PERSONALKOSTEN

Gehaltskosten |
Lohnkosten |
Steigerung Personalkosten






um was es
geht
geht






Zusammen
fassung
fassung






Controlling
ermittelt
ermittelt






vorbereitende Berechnungnen






Antworten
Der Küchenleiter des Cateringunternehmens verdient monatlich 5.000 brutto 14 mal jährlich. Die gehaltsabhängigen Abgaben (Dienstgeberbeitrag zur Sozialversicherung, Mitarbeitervorsorge, Kommunalsteuer, etc.) betragen 35 % des Jahresbuttogehalts.
Nach Urlaub, Krankenstand, Feiertagen und sonstigen Fehlzeiten wird mit 44 Wochen Anwsenheit bei einer 40 Stunden Woche gerechnet.
Aufgrund von Schätzungen der vergangenen Jahre setzt der Personalleiter die unproduktive Zeit mit 15 % der Anweseneitszeit an.
Zusammenfassung
Wochen pro Jahr | Wo | unproduktive Anwesenheit | % | ||
Urlaub | Wo | ||||
Feiertage | Wo | ||||
Krankenstand | Wo | ||||
sonstige Verhinderungszeit | Wo | ||||
Bruttogehalt | pro Monat | ||||
Weihnachtsremuneration | 1 x pro Jahr | ||||
Urlaubszuschuss | 1 x pro Jahr | ||||
gehaltsabhängige Abgaben | % | ||||
Anwesenheit | STD pro Woche |
Das Controlling ermittelt:
1) einen durchschnittlichen Stundensatz je Anwesenheitsstunde
2) einen durchschnittlichen Stundensatz je Leistungsstunde
3) die Gehaltsnebenkosten
4) die gehaltsabhängigen Gemeinkosten
Das Controlling rechnet ein Monat mit 4,3 Wochen
vorbereitende Berechnungen
Angaben | Rechenschritte / Formeln | Gehalt pro Monat | Wochen | ∑ Summen | Wochen | Stunden / Woche | gehalts- abhängige Abgaben |
Bruttogehalt | zB 5.000 EUR x 12 Monate (...) | ||||||
Sonderzahlungen | zB 5.000 EUR x 2 (13. & 14. Monatsgehalt) | ||||||
gehaltsabhängige Abgaben | von Bruttogehalt+Sonderzahlungen | in % | |||||
Personalkosten | Bruttogehalt+Sonderzahlungen + gehaltsabhängige Abgaben in % | ||||||
Anwesenheitsstunden | Wochen Anwesenheit bei STD/Wo | ||||||
unproduktive Zeit in % | in % | ||||||
produktive Zeit in % | dieser Anteil egibt sich aus 100% minus unproduktiver Zeit in % | ||||||
Leistungsstunde unproduktiv | % unproduktiv von __ Wochen Anwesenheit bei __ Stunden pro Woche | ||||||
Leistungsstunde produktiv | % produktiv von __ Wochen Anwesenheit bei __ Stunden pro Woche | ||||||
auf Anwesenheit anfallendes Basisgehalt | Bruttogehalt / 52 Wo. x __ Wo. Anwesenheit | ||||||
auf Leistung anfallendes Basisgehalt | Bruttogehalt / 52 Wo. x (Leistungsstunde produktiv / Stunden pro Woche) |
Antworten
um was es geht
Zusammenfassung
das Controlling ermittelt
vorbereitende Berechnungnen
Antworten
Löhne können im Gegensatz zu Gehältern stundenweise verrechnet werden!
Neben der produktiven Zeit fallen noch an:
- Löhne für unproduktive Zeit (zB Nach- und Vorbereitungen, auch Wegzeiten)
- Löhne für die Abwesenheitszeit (Urlaub, Krankenstand)
- Sonderzahlungen (13. Und 14. Gehalt, Prämien, etc)
- lohnabhängige Abgaben (zB Mitarbeitervorsorge)
- % Zuschläge
Die Geschäftsleitung regt an, die Lohnkosten für die Hilfsarbeitskräfte der Küche durchzuführen. Die in der Küche beschäftigten Arbeiter erhalten einen Bruttostundenlohn von 9,00.
Aus der Personalstatistik sind folgende Daten bekannt:
Zusammenfassung
Zusammenfassung
Wochen pro Jahr | Wo | |
Urlaub | Wo | |
Feiertage | Wo | |
Krankenstand | Wo | |
sonstige Verhinderungszeit | Wo | |
Bruttostundenlohn | pro STD | |
Weihnachtsremuneration | Wo | |
Urlaubszuschuss | Wo | |
lohnabhängige Abgaben | % | |
unproduktive Anwesenheit | % |
Das Controlling ermittelt:
1) die prozentuelle Belastung der Anwesenheitszeit mit Lohnnebekosten
2) die prozentuelle Belastung der Leistungszeit mit lohnabhängigen Gemeinkosten
3) der Stundensatz je Anwesenheitsstunde
4) der Stundensatz je Leistungsstunde
1) die prozentuelle Belastung der Anwesenheitszeit mit Lohnnebekosten
2) die prozentuelle Belastung der Leistungszeit mit lohnabhängigen Gemeinkosten
3) der Stundensatz je Anwesenheitsstunde
4) der Stundensatz je Leistungsstunde
vorbereitende Berechnungen
Angaben | Rechenschritte / Formeln | Stunden lohn Brutto | Wochen | ∑ Summen | Wochen | Stunden / Woche | lohnabhängige Abgaben |
Bruttostundenlohn | zB 9 EUR pro STD | ||||||
Sonderzahlungen in Wochen | zB 4,3 Wochen für Weihnachtsgeld + 4,3 Wochen für Urlaubsgeld | ||||||
lohnabhängige Abgaben | 52 Wochen+Sonderzahlungen in Wochen | in % | |||||
Personalkosten (in Wochen) | 52 Wochen + 4,3 Weihnachtsremuneration + 4,3 Urlaubszuschuß) + 30 % lohnabhängige Abgaben | ||||||
Anwesenheit (in Wochen) | 52 Wochen - Urlaub - Feiertage - Krankenstand - sonstige Verhinderungszeit | ||||||
unproduktive Zeit in % | in % | ||||||
produktive Zeit in % | dieser Anteil egibt sich aus 100% minus unproduktiver Zeit in % | ||||||
Leistung unproduktiv (in Wochen) | |||||||
Leistung produktiv (in Wochen) | Anwesenheit x der direkt verrechenbaren Zeit von 85 % der Anwesenheitszeit |
Antworten
um was es geht
Zusammenfassung
das Controlling ermittelt
vorbereitende Berechnungnen
Antworten
Der Betriebsrat des Cateringunternehmens richtet zwei Forderungen an die Geschäftsleitung:
.) zum einen soll für Mitarbeitern mit Kindern unter 4 Jahren eine betriebliche Tagesbetreuung zur Verfügung gestellt werden. Diese Kosten in der Höhe von 3 % der bisherigen Bruttolöhne inklusive Sonderzahlungen verursachen
.) zum anderen möchte der Betriebsrat eine zusätzliche dienstfreie Zeit von 0,5 Wochen durchsetzen
Die Geschäftsleitung bittet das Controlling, die Auswirkungen auf die Personalkosten am Beispiel der Küchenhilfskräfte (aus obigem Beispiel, siehe Übungsbeispiel 2, Geschäftsfälle 3) zu errechnen.
Aus der Personalstatistik sind folgende Daten bekannt:
Zusammenfassung
Zusammenfassung
Wochen pro Jahr | Wo | Steigerung | % | ||
Urlaub | Wo | ||||
Feiertage | Wo | ||||
Krankenstand | Wo | ||||
sonstige Verhinderungszeit | Wo | ||||
Bruttostundenlohn | pro STD | ||||
Weihnachtsremuneration | Wo | ||||
Urlaubszuschuss | Wo | ||||
lohnabhängige Abgaben | % | ||||
unproduktive Anwesenheit | % |
Das Controlling ermittelt:
.) die Kosten je Anwesenheitsstunde und je Leistungsstunde, wenn nur die Kinderbetreuung gewährt würde
.) die Kosten je Anwesenheitsstunde und je Leistungsstunde, wenn neben der Kinderbetreuung auch zusätziche dienstfreie Zeit zugestimmt würde
1) die prozentuelle Belastung der Anwesenheitszeit mit Lohnnebekosten
2) die prozentuelle Belastung der Leistungszeit mit lohnabhängigen Gemeinkosten
3) der Stundensatz je Anwesenheitsstunde
4) der Stundensatz je Leistungsstunde
.) die Kosten je Anwesenheitsstunde und je Leistungsstunde, wenn nur die Kinderbetreuung gewährt würde
.) die Kosten je Anwesenheitsstunde und je Leistungsstunde, wenn neben der Kinderbetreuung auch zusätziche dienstfreie Zeit zugestimmt würde
1) die prozentuelle Belastung der Anwesenheitszeit mit Lohnnebekosten
2) die prozentuelle Belastung der Leistungszeit mit lohnabhängigen Gemeinkosten
3) der Stundensatz je Anwesenheitsstunde
4) der Stundensatz je Leistungsstunde
vorbereitende Berechnungen
Angaben | Rechenschritte / Formeln | Stunden lohn Brutto | Wochen | ∑ Summen | Wochen | Stunden / Woche | lohnabhängige Abgaben |
Bruttostundenlohn | zB 9 EUR pro STD | ||||||
Sonderzahlungen in Wochen | zB 4,3 Wochen für Weihnachtsgeld + 4,3 Wochen für Urlaubsgeld | ||||||
lohnabhängige Abgaben | 52 Wochen+Sonderzahlungen in Wochen | in % | |||||
Personalkosten (in Wochen) | 52 Wochen + 4,3 Wochen Weihnachtsremuneration + 4,3 Wochen Urlaubszuschuß + lohnabhängige Abgaben in % + Steigerung in % | ||||||
Anwesenheit (in Wochen) | 52 Wochen - Urlaub - Feiertage - Krankenstand - sonstige Verhinderungszeit | ||||||
unproduktive Zeit in % | in % | ||||||
produktive Zeit in % | dieser Anteil egibt sich aus 100% minus unproduktiver Zeit in % | ||||||
Leistung unproduktiv (in Wochen) | |||||||
Leistung produktiv (in Wochen) | Anwesenheit x der direkt verrechenbaren Zeit von 85 % der Anwesenheitszeit |
Antworten